Osterfeuer 2005

 

Ostern = Osterfeuer

unter diesem Motto sind alljährlich viele freiwillige Helfer in Pöhlde im Einsatz, um die Osterfeuer aufzubauen.

Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde ein Osterfeuer im Unterdorf unter Leitung der Freiw. Feuerwehr Pöhlde vorbereitet und aufgebaut. Im Oberdorf wurde von dem Verein "Osterfeuergemeinschaft am Eckernloch" das Osterfeuer in der bereits seit Jahren bewährten Bauweise aufgebaut. 

Beim Aufbau werden in die im Boden eingelassenen Stahlrohre die sog. "Giffeln" eingesetzt und verkeilt. Die "Langbäume" bilden dann die unterste Schicht des Osterfeuers. Im Wechsel werden Tannenzweige, Hecken und trockenes Holz aufgeschichtet. Dabei wird besonderer Wert auf einen gleichmäßigen und rechteckigen Aufbau gelegt.

Bei den aus anderen Orten bekannten Osterfeuern handelt es sich oftmals um einen mehr oder weniger zusammengeschobenen Haufen von Gartenabfällen. Da bleiben die Pöhlder Helfer gern der Tradition treu und bauen in mühevoller Handarbeit die Osterfeuer auf. 

Die Pöhlder Osterfeuer erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Hier wird den Besuchern etwas geboten und es lohnt sich nach Pöhlde zu kommen. Besonders erfreulich ist dabei der Einsatz der Helfer, da es in der Kernstadt Herzberg noch nicht einmal möglich ist auch nur ein Osterfeuer mit freiwilligen Helfern aufzubauen. Alle Gäste sind daher auch in Zukunft herzlich gern nach Pöhlde eingeladen.

Die Osterfeuerbauer im Oberdorf haben in diesem Jahr eine historische Strohsammlung am Ostersonntag durchgeführt. Mit einem eigens für diesen Zweck bereitgestellten Leiterwagen zogen Sie zu Fuß durch den Ort um mit einer "Klingel" und dem Ausruf " Stroh rin - Stroh rut" das Stroh einzusammeln.

unterd-03.jpg (49156 Byte)

Osterfeuer Unterdorf

oberd-01.jpg (42814 Byte)

Osterfeuer  Oberdorf

 

Mit Mausklick auf die Fotos zu den Fotoserien

Osterfeuer 2004
Osterfeuer 2003
Osterfeuer 2001